Es ist nie zu spät für einen Trip in die Natur! Hier Teil 2 der Nationalparks Deutschlands.
Nationalpark Kellerwald-Edersee (HESSEN)
Geschützt werden sollen hier in erster Linie die großen Buchenwälder. Bis zu 160 Jahre alt sind einige Bäume. Es gibt viele Blumenwiesen und Bäche, seltene Tiere wie Wildkatzen, eine Vielzahl an Fledermäusen und seltene Pflanzen wie die Pfingstnelke.
Nationalpark Hainich (THÜRINGEN)
Hainich ist dem Nationalpark Kellerwald-Edersee sehr ähnlich in seiner Fauna und Flora und beherbergt viele seltene Arten. Das besondere hier ist ein 530 Meter langer Baumkronenpfad, der es Besuchern erlaubt, auf bis zu 40 Metern über dem Waldboden spazieren zu gehen.
Nationalpark Sächsische Schweiz (SACHSEN)
Mit unglaublichen 755 Kletterfelsen ist dieser Ort ein traditionelles Wander- und Klettergebiet mit atemberaubenden Tafelbergen und wilden Schluchten. Tipp: im Ort Schmilka das Bio-Hotel „Helvetia“ ausprobieren!
Nationalpark Hunsrück-Hochwald (RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND)
Diesen Nationalpark gibt es erst seit Frühjahr 2015. Ein Viertel des Waldes ist über 120 Jahre alt. Die Gegend bietet Moorwälder, Schluchten und eine hohe Anzahl an Vogelarten.
Nationalpark Schwarzwald (BADEN-WÜRTTEMBERG)
Diese Fichten-, Tannen- und Buchenwälder sind auch erst kürzlich zum Nationalpark erklärt worden (im Januar 2014). Der Schwarzwald ist der wichtigste Lebensraum für die Weißtanne. Zudem beherbergt er seltene Farne, Moose, Flechten, Pilze und seltene Tiere wie die Kreuzotter.
Nationalpark Bayerischer Wald (BAYERN)
Dies ist der älteste Nationalpark Deutschlands. Er existiert seit 1970 und besteht größtenteils aus Mischwald. Viele Arten wie Luchse, Auerhühner, Wanderfalken, Bieber, und sogar Braunbären und Wölfe finden hier ein Zuhause.
Nationalpark Berchtesgaden (BAYERN)
Der Königssee ist einer der Hauptattraktionen dieses Nationalparks und erinnert leicht an Milford Sound in Neuseeland. Und das gibt’s quasi um die Ecker in Bayern! Hier gibt es auch Gletscher, Flüsse, verschiedene Waldtypen und eine unglaublich große Artenvielfalt.
Für mehr Informationen zu den Nationalparks, klickt auf die Seite des BUND.
[English]